Entspannte Raffinesse im Raffles Hotel Le Royal

Scrollen und entdecken
 

Raffles Hotel Le Royal

Das Hotel Le Royal, ein imposantes Zeugnis des Khmer-Stils, des Art déco und des französischen Kolonialstils, öffnete seine Pforten ursprünglich im Jahr 1929. Nach einer mit viel Bedacht vorgenommenen Erweiterung und Renovierung wurde das Raffles Hotel Le Royal 1997 wiedereröffnet. Um diesen herausragenden Teil des kambodschanischen Erbes zu schützen, erhielten lokale Kunsthandwerker den Auftrag, die Deckenbemalungen, die dekorativen Kupferbeschläge und die Skulpturen im Außenbereich wiederherzustellen.

Das Raffles Hotel Le Royal wurde um einen zentralen Hof herum erbaut, in dem sich die Gäste an zwei Pools – gesäumt von tropischen Gärten mit Frangipani-Bäumen – erholen können.

Raffles hat einen großen Anteil an der Geschichte von Phnom Penh. Seit 90 Jahren heißt das Hotel Gäste willkommen und seine Mauern spiegeln viele der Momente wider, die es in dieser Zeit durchlebt hat. Die Vergangenheit wird hier in Ehren gehalten, ohne die dynamische Zukunft der Stadt außer Acht zu lassen, denn nach wie vor gilt das Hotel in der Hauptstadt als Zentrum für Geschäft und Gesellschaft.

1929

Bei der offiziellen Eröffnung am Abend des 20. November 1929 wohnten seine Majestät Sisowath Monivong (regierte von 1927 bis 1941) und zahlreiche ausländische Gäste bei. Die damaligen Feierlichkeiten umfassten ein üppiges Buffet, Tanz-Darbietungen und ein Orchester, das eigens aus dem damaligen Saigon eingefahren wurde, um dem Anlass einen entsprechenden Rahmen zu geben. Von 1929 bis 1931 war M.L.F. de la Pousardière Direktor des Hotels. Am 22. Dezember 1931, gab das Echo du Cambodge bekannt, dass Herr La Pousardière das Haus verlässt und eine neue Direktion unter Leitung von Herrn Jean Baluteig eingesetzt wird.

1930

Im Jahr 1930 wurde vorgeschlagen, innerhalb des Hotels ein Geschäft zur Förderung der traditionellen Handwerkskunst der Khmer zu eröffnen. Das Museum engagierte sich in dieser Zeit auch in der Ausbildung, Förderung und Vermarktung traditioneller kambodschanischer Handwerkskunst. In der Ausgabe des Fables (1998, Nr. 3) von Raffles International erschien mit „Fragile Fine Arts“ ein erfrischender Sonderbeitrag zu den Bemühungen des Hotels, diese historische Verbindung zu den Künstlern der Royal University of Fine Arts, wie die Institution heute heißt, wiederaufzubauen.

1936

Filmstar Charles Chaplin und Paulette Goddard, Filmpartnerin aus „Modern Times“, besuchten Phnom Penh auf dem Weg nach Angkor im April 1936. Sie übernachteten im Le Royal mit ihrem Gefolge, zu dem auch Paulettes Goddards Mutter und ein japanischer Kammerdiener und Sekretär gehörten.

1957

Neben den Zimmern auf den oberen Etagen des Hauptgebäudes standen nun auch 30 Bungalow-Zimmer und 6 Studios zur Verfügung. Die Bungalows wurden an den Seiten und im hinteren Teil des Grundstücks angeordnet. Die Arbeiten zur Erweiterung und Verbesserung in den Jahren 1957 bis 1958 erfolgten unter der Verantwortung des Architekten Henri Chatel. Zu seinem Vermächtnis gehören die Studio-Bungalows, das Restaurant im Außenbereich „Le Cyrène“ (Wassernymphe), Pool und Terrasse sowie die Eingangshalle und Möblierung des Hotels. Die Studio Suiten erstreckten sich westlich und östlich des Hauptfoyers über zwei Etagen (heute das Restaurant Le Royal und die Boutique-Arkade des Hotels).

1965

Zum Ende des Jahres 1965 bot das Le Royal klimatisierte Einzelzimmer mit Bad zum Preis von 465 Kambodschanische Riel (Gegenwert eines US-Dollars im April 1966 betrug 35 Riel). Für ausgesuchte Hotels wie das Hotel Le Royal und das Grand Hotel d’Angkor in Siem Reap galten jedoch spezielle Wechselkurse. Diese überaus günstigen Preise verschafften den Hotels einen besonderen Wettbewerbsvorteil.

1970

In der Regierungszeit von Sihanouk erlebte der Tourismus bis zum Anfang der 1970er-Jahre einen regelrechten Boom, der während der Militärregierung unter Lon Nol (1970-75) und dem folgenden Regime unter Pol Pot ab April 1975 ein abruptes Ende fand. Seine Terrorherrschaft dauerte drei Jahre, acht Monate und zwanzig Tage und führte zu entsetzlichem Hunger und massenhaftem Mord. In den ersten 48 Stunden seiner Herrschaft wurde Phnom Penh beinahe vollständig geräumt und blieb bis 1979 praktisch unbewohnt.

1980

Nach dem Sturz der Roten Khmer konnte das Hotel im Jahr 1980 als „Hotel Samakki“ (Hotel der Solidarität) wieder öffnen und wurde insbesondere von internationalen Hilfsorganisationen genutzt. Anfang der 1990er-Jahre wurde das Hotel auf ähnliche Weise von den UN-Mitarbeitern im Rahmen der UNTAC-Mission genutzt.

1996

Das Hotel erlebte einen neuen Aufschwung, als im Mai 1996 von Raffles International Limited umfangreiche Renovierungsarbeiten in Angriff genommen wurden. Die vorhandenen Bungalows wurden abgerissen und es entstanden drei neue, wesentlich größere Gebäudeflügel. Das Hauptgebäude wurde in seiner Substanz belassen und vollständig renoviert. Durch den Umbau wurden Kapazität und Niveau des Hotels deutlich erhöht, um dem Anspruch als neues und großartiges Reiseziel in Südostasien gerecht zu werden.

1997

Nach Abschluss dieser umfassenden Renovierung wurde das Raffles Hotel Le Royal am 24. November 1997 neu eröffnet. Auch nach 90 Jahren wechselvoller Geschichte ist es weiterhin das angesehenste Hotel in Phnom Penh.


Raffles Hotel Le Royal

Legendärer Service seit 1887. Unser Ruf eilt uns voraus.

Raffles Hotel Le Royal
Dieses geschichtsträchtige Hotel versprüht echte Grandeur und lässt seine Gäste zeitlose Traditionen erleben.

TripAdvisor

„Certificate of Excellence“

2017

TripAdvisor

„Travelers' Choice – die besten Hotels in Kambodscha“

2017

Trip Advisor „Traveler's Choice – Top Hotels Kambodscha“